
By Robert Link (auth.)
ISBN-10: 3835002813
ISBN-13: 9783835002814
ISBN-10: 3835091107
ISBN-13: 9783835091108
Die geschäftsrisikoorientierte Abschlussprüfung gilt als effektive und effiziente shape der Prüfung der Rechnungslegung. Ohne Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Diskussion gewesen zu sein, hat sie sich zum state-of-the-art entwickelt.
Robert hyperlink untersucht den spezifischen Nutzen eines geschäftsrisikoorientierten Prüfungsansatzes vor dem Hintergrund der gesetzlichen Anforderungen. Die examine der normativen Anforderungen an die Abschlussprüfung ergibt, dass zur Erfüllung des gesetzlichen Prüfungsauftrags fundierte Kenntnisse hinsichtlich der Geschäftstätigkeit des zu prüfenden Unternehmens und der daraus resultierenden Geschäftsrisiken benötigt werden. Der Autor zeigt, wie die prüfungstechnischen Voraussetzungen konkretisiert und die Anforderungen an die Abschlussprüfung erfüllt werden können. Abschließend verdeutlicht er, unter welchen Bedingungen ein geschäftsrisikoorientiertes Prüfungsvorgehen zur Verbesserung der Prüfungsqualität und -effizienz beiträgt.
Read or Download Abschlussprüfung und Geschäftsrisiko: Normative Anforderungen an die Abschlussprüung und ihre Erfüllung durch einen geschäftsrisikoorientierten Prüfungsprozess PDF
Best german_14 books
Download PDF by Georg. Behaghel: Die Eisen- und Manganerze Osteuropas
This scarce antiquarian publication is a facsimile reprint of the unique. because of its age, it might include imperfections similar to marks, notations, marginalia and improper pages. simply because we think this paintings is culturally vital, we've got made it on hand as a part of our dedication for safeguarding, maintaining, and selling the world's literature in reasonable, top of the range, sleek variations which are precise to the unique paintings.
Mit Geleitworten von magazine. Dr. Wolfgang Förster, DI Thomas Madreiter und Univ. -Prof. DI Lilli Licka
New PDF release: Außenseiter: Zur Soziologie abweichenden Verhaltens
„Der Mensch mit abweichendem Verhalten ist ein Mensch, auf den diese Bezeichnung erfolgreich angewandt worden ist; abweichendes Verhalten ist Verhalten, das Menschen als solches bezeichnen“: Es ist einer der klassischen Sätze der Devianzsoziologie in einem der Klassiker des Feldes. Howard S. Becker betont fernab von alten und simplistischen Fragen danach, „warum Menschen Regeln brechen“, welche Situationen und welche Prozesse dazu führen, dass Menschen in Positionen geraten, in denen sie als „Regelbrecher“ betitelt werden, wie sie mit diesen Positionen umgehen und sich auch gegen diese wehren.
- Osteopathie: So hilft sie Ihrem Kind
- Grundlagen der Unternehmensbesteuerung: Die wichtigsten Steuerarten und ihr Zusammenwirken
- Bauphysikalische Aufgabensammlung mit Lösungen
- Bewertung von öffentlich-rechtlichen Sparkassen im Rahmen einer Privatisierungsentscheidung
Extra resources for Abschlussprüfung und Geschäftsrisiko: Normative Anforderungen an die Abschlussprüung und ihre Erfüllung durch einen geschäftsrisikoorientierten Prüfungsprozess
Example text
Dmlich definiert auch Farny das Risiko als ,,Wahrscheinlichkeitsverteilung der Ergebnisse des wirtschaftlichen Handels ''14~ H/iufig wird das Risiko auch einer bestimmten messbaren Art von Unsicherheit zugeordnet. Demnach bezeichnet Knight, auf den die ursachenbezogenen Risikodefinitionen zur/ickgehen, 141 mit dem Begriff ,,Risiko" s/imtliche Unsicherheiten, denen objektive bzw. statistisch messbare Wahrscheinlichkeiten zugeordnet werden k6nnen. 142 Ausschliel31ich auf die 6konomischen Auswirkungen abzielende Risikodefinitionen finden sich in der Risikoauffassung der frfihen deutschsprachigen Betriebswirtschaffiehre.
156. 32 der einzelnen Zeitbeziige normiert wurde, geht das Schrifttum davon aus, dass langfristige Ziele innerhalb von fiinfbis zehn Jahren, mittelfristige Ziele in einem Zeitraum von bis zu fiinf Jahren und kurzfristige Ziele in dem jeweiligen Gesch/iftsjahr erreicht werden sollen. 4 Ergebnisse der empirischen Zielforschung Die empirische Zielforschung hat sich eingehend mit der Untersuchung von konkreten Zielinhalten auseinander gesetzt. Die im Schrifltum als ,,/iltere Untersuchungen" aus den Jahren 1958 bis 1979 bezeichneten empirischen Studien zeigen sowohl bei nationalen als auch bei intemationalen Untemehmen eine dominierende Ausrichtung der Untemehmensziele an 6konomischen bzw.
167 Die Zielbildung ist unproblematisch, wenn die Interessen der Stakeholder fibereinstimmen, komplement~ir oder indifferent sind und diese somit gemeinsam als Ziele des Unternehmens berficksichtigt werden k6nnen. Bestehen konflikt~ire Zielvorstellungen zwischen den einzelnen Anspruchsgruppen, so haben die am Zielbildungsprozess beteiligten Personen(gruppen) zu entscheiden, inwieweit sie die konfligierenden Anspruchsgruppen beeinflussen k6nnen bzw. inwieweit diese die Zielerreichung des Unternehmens beeinflussen.
Abschlussprüfung und Geschäftsrisiko: Normative Anforderungen an die Abschlussprüung und ihre Erfüllung durch einen geschäftsrisikoorientierten Prüfungsprozess by Robert Link (auth.)
by Jason
4.2